Warum Selbstmitgefühl und wie geht das überhaupt?
Hey schön, dass du da bist. Heute sprechen wir über Selbstmitgefühl und gehen gemeinsam mit euch durch eine Breathwork mit anschließendem Gedicht zum Thema Selbstmitgefühl von Hannah. Wir hoffen, dass wir euch damit etwas Trost mitgeben können, für euch selbst, aber daraus folgend auch für andere. Macht es euch gemütlich, schnappt euch nen Tee und viel Spaß beim zuhören! Disclaimer: Diese Folge wurde vor dem Angriffskrieg Putins auf die Ukraine aufgenommen. Wir haben uns dazu entschieden diese Folge trotzdem hochzuladen, um vielleicht trotzdem mental ein bisschen stützen zu können. Unsere Gedanken sind mit allen Betroffenen und ihren Angehörigen. Bitte informiert euch so gut ihr könnt, helft, spendet, soweit es eure Ressourcen zulassen, passt auch auf euch auf.
Hier sind ein paar gute Links mit Info-/Spendenseiten:
https://katapult-magazin.de/de/artikel/liveblog-zur-ukraine-geht-weiter
https://linktr.ee/withukraine
https://ukraineworld.org
https://www.unterkunft-ukraine.de
Quellen:
Gruber E., Bents H., Mander J. (2020) Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie – state of the art. In: Bents H., Gschwendt M., Mander J. (eds) Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg.
Neff, K. & Kretzschmar, G. (2012). Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden (1. Aufl.). Kailash. Mayrhofer, D. Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Selbstmitgefühl im Psychodrama: Wege der Integration. Z Psychodrama Soziom 19, 109–120 (2020)
Alles Liebe, Annalena & Hannah
Musik © von Marius Nitzbon
Schnitt Alva Reifenstein